Region Forggensee: Mit Bürgerbeteiligung die Zukunft gestalten
Der Bürgerbeteiligungsprozess in der Region Forggensee zeigt eindrucksvoll, wie es gelingen kann, eine heterogene Region für ein äußerst komplexes Zukunftsthema zu aktivieren. Der Schlüssel zum Erfolg war die Abkehr von einem zentralen Ansatz hin zu einer lokal verankerten Strategie, die durch lokale Botschafter getragen wurde.
Die von Bamboo Solutions gelieferte Analyse und die Bündelung der Ergebnisse in 19 Hebelpunkte bilden nun das Fundament für die Gemeinderäte , um nachhaltige und akzeptierte Maßnahmen für eine demografiefeste Zukunft zu entwickeln.
Der demografische Wandel stellt viele bayerische Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Um diese aktiv zu gestalten, rief das Bayerische Staatsministerium das Pilotprojekt „Demografiefeste Kommune“ ins Leben. Im Rahmen dieses Programms standen auch die sechs Gemeinden der Region Forggensee – Füssen, Halblech, Lechbruck, Rieden am Forggensee, Roßhaupten und Schwangau – vor der Aufgabe, eine gemeinsame Zukunftsstrategie zu entwickeln. Die zentrale Herausforderung dabei: Die Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Orte waren zu unterschiedlich, um sie mit einem zentralen, regionalen Ansatz zu erfassen.
Die Bamboo Solutions entwickelte einen maßgeschneiderten, mehrstufigen Bürgerbeteiligungsprozess, der genau auf diese lokale Vielfalt einging. Anstelle eines übergreifenden Ansatzes wurde auf eine dezentrale, lokale Aktivierung gesetzt. Herzstück des Konzepts war eine Kombination aus drei Bausteinen:
- Lokale Bürgerworkshops in jeder einzelnen Gemeinde.
- Die strategische Akquise von über 25 lokalen Botschaftern, die als Multiplikatoren und Motoren des Prozesses vor Ort fungierten.
- Eine begleitende Online-Beteiligungsplattform, um die Reichweite zu maximieren.
Durch diesen bürgernahen Ansatz gelang es, eine breite und aktive Beteiligung zu erzielen. Insgesamt wurden über 170 konkrete Ideen und Bedarfe aus der Bürgerschaft gesammelt. Diese wurden von Bamboo Solutions sorgfältig analysiert und zu 19 klaren, strategischen Hebelpunkten verdichtet. Diese Hebelpunkte bilden nun die direkte und praxisorientierte Grundlage für die zukünftige Demografie- und Heimatstrategie der gesamten Region Forggensee.
Ideen gesammelt
Kommunen
Strategische Hebelpunkte
Bürger erreicht
Das Projekt „Demografiefeste Kommune am Forggensee“ ist Teil des Pilotprogramms „Demografiefeste Kommune“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Als Teilnehmer stellt sich die ländlich und touristisch geprägte Region damit proaktiv den Herausforderungen des demografischen Wandels – von der Versorgung Älterer bis hin zur Schaffung von verfügbarem Wohnraum.
Das Projektteam stand vor einer zentralen Herausforderung: Das komplexe und oft abstrakte Thema „Demografischer Wandel“ musste für die Bürgerinnen und Bürger greifbar gemacht werden, um Akzeptanz und aktives Engagement zu fördern.
Eine erste Analyse und intensive Gespräche mit den Bürgermeistern zeigten schnell: Die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der sechs Gemeinden waren sehr unterschiedlich. Ein regionaler „One-Size-fits-All“-Ansatz wäre gescheitert. Es wurde ein Konzept benötigt, das sowohl die lokalen Eigenheiten würdigt als auch übergeordnete, gemeinsame Themenfelder identifiziert.
Während des gesamten Prozesses diente eine zentrale Projektwebseite (demografie-forggensee.de) als Anlaufstelle, die für hohe Transparenz sorgte und ca. 5.200 Menschen erreichte.
Die Lösung (Der Weg zum Ziel)
Stufe 1 - Lokale Aktivierung und Workshops
In jeder der sechs Gemeinden fand ein eigener Bürgerworkshop statt, der auf die zuvor von den Botschaftern gewichteten lokalen Themen einging. Mit interaktiven Methoden (z. B. World-Café, Ideenblumen ) wurden über 100 Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitarbeit bewegt.
Stufe 2 - Hybride Beteiligung
Ergänzend wurde die Plattform adhocracy+ eingesetzt. Bürger konnten anonym und zeitunabhängig Ideen einbringen und diese auf einer digitalen Karte verorten (Geotagging).
Stufe 3 - Bündelung der Ergebnisse - Zentrales "Zukunftsforum"
Die Ergebnisse aller lokalen Workshops und der Online-Beteiligung (über 170 Ideen ) wurden aggregiert und in einer Abschlussveranstaltung, dem „Zukunftsforum Forggensee“, den rund 60 Teilnehmenden präsentiert und diskutiert.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Alle Beiträge der Bürgerinnen und Bürger haben wir gesammelt und aufbereit. Die Beiträge sind auch Handlungsfelder sortiert. Sie können sich in diesen Diagrammen einen Überblick verschaffen.
Zur Vollbildversion: https://chord.bamboo-grows.com/#PJC2306-001%2FVersorgungAelterer.xlsx
Zur Vollbildversion: https://chord.bamboo-grows.com/#PJC2306-001%2FLebendigeOrtskerne.xlsx
Zur Vollbildversion: https://chord.bamboo-grows.com/#PJC2306-001%2FVerfuegbaresWohnen.xlsx
Zur Vollbildverison: https://chord.bamboo-grows.com/#PJC2306-001%2FTourismusUndWeiteres.xlsx
Impressionen
Fotografien: Bamboo Soluitons GmbH, Stadt Füssen